LFP-Speicher: Die sichere und langlebige Stromspeicherlösung für Photovoltaik

LFP steht für Lithium-Eisenphosphat und bezeichnet die Technologie in modernen Stromspeichern für Solaranlagen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Speichern (NMC, NCA) verwenden LFP-Akkus Eisenphosphat (LiFePO4) als Kathodenmaterial, was ihnen entscheidende Vorteile bietet:

Höhere Sicherheit: LFP-Batterien sind deutlich stabiler und weniger feuergefährlich, da sie keine thermischen Ausbrüche (Thermal Runaway) wie andere Lithium-Ionen-Akkus erleiden können.

Längere Lebensdauer: LFP-Speicher erreichen bis zu 6000 Ladezyklen und behalten auch nach dieser Zeit noch 80% ihrer Kapazität. Das bedeutet eine deutlich längere Lebensdauer im Vergleich zu NMC/NCA-Akkus (ca. 3.000 Zyklen).

Höhere Effizienz: LFP-Batterien bieten eine hohe Lade- und Entladeeffizienz, was mehr Energieeinsparung und geringere Stromverluste bedeutet.

Nachhaltige Alternative: LFP-Akkus enthalten keine umweltschädlichen Schwermetalle wie Kobalt und Nickel, was sie zu einer nachhaltigeren Wahl macht.

Nachteile: LFP-Speicher haben im Vergleich zu NMC/NCA-Akkus zunächst etwas höhere Anschaffungskosten und eine geringere Energiedichte.

Fazit: LFP-Speicher sind eine sichere, langlebige und nachhaltige Wahl für die Stromspeicherung in Photovoltaikanlagen. Die anfänglichen Mehrkosten werden durch die längere Lebensdauer und die höhere Effizienz über die Zeit kompensiert.

 

1600 2400 lisa

Hinterlasse eine Antwort